Montag bis Donnerstag
09:00 Uhr – 12:00 Uhr 
14:00 Uhr – 17:00 Uhr 

Freitag
09:00 Uhr – 12:00 Uhr


Tel.: 077 61 / 99 73 100

montags – donnerstags   08:00 Uhr – 11:30 Uhr 
montags – mittwochs    14:00 Uhr – 15:30 Uhr 
freitags                    08:00 Uhr – 10:30 Uhr


Leistungsspektrum

In meiner psychotherapeutischen Arbeit begleite ich Menschen bei einer Vielzahl seelischer Belastungen. Dabei berücksichtige ich stets die individuellen Lebensumstände und persönlichen Erfahrungen.

Meine Schwerpunkte liegen in der Behandlung von:

Depressionen – verstanden als vielschichtige und sehr unterschiedliche Erscheinungsformen, die sich nicht auf eine „Art“ beschränken lassen, sondern individuell erlebt und ausgedrückt werden.

Angststörungen – wie z. B. generalisierte Angststörung, Panikstörung und soziale Phobie.

Somatisierungsstörungen

Persönlichkeitsstörungen

Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörungen (KPTBS) sowie Traumafolgestörungen, darunter auch Entwicklungstraumata und Beziehungstraumata.

Erschöpfungssyndrom und Burnout – im Kontext beruflicher, familiärer oder persönlicher Überlastung.

Anpassungsstörungen

Unterstützung in Lebenskrisen

Kosten

Gesetzlich Versicherte Gesetzlich Versicherte können im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens behandelt werden, sofern der entsprechende Antrag von der Krankenkasse bewilligt wird. Unterstützung bei den notwendigen Schritten wird selbstverständlich angeboten.

Privatpatient:innen und Selbstzahler:innen

Bei privat Versicherten sowie Selbstzahler:innen richtet sich die Abrechnung nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Das Honorar orientiert sich an den dort festgelegten Sätzen. Bitte beachten Sie, dass die Kostenübernahme je nach Versicherungstarif variieren kann. Klären Sie daher am besten im Vorfeld mit Ihrer privaten Krankenversicherung, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.

Psychotherapie, Wege finden in Phasen von Belastung und Veränderung

Psychotherapie bedeutet für mich, dass Patientinnen von Beginn an die Behandlung aktiv mitgestalten. Der Behandlungsplan wird nicht „vorgegeben“, sondern entsteht Schritt für Schritt im gemeinsamen Prozess. So behalten Patientinnen – bildlich gesprochen – das Steuerrad in der Hand. In Situationen, in denen eine Krise so belastend ist, dass dieses Steuerrad kaum bedient werden kann, biete ich Unterstützung an, bis es wieder möglich ist, den eigenen Kurs selbst zu bestimmen.

Ich verstehe meine Rolle als die einer Laterne auf einem dunklen Weg: Gemeinsam werden mögliche Wege sichtbar gemacht, Orientierung entsteht, doch den eigenen Weg geht jede Patientin und jeder Patient selbst.

Lebenskrisen können ganz unterschiedliche Auslöser haben – etwa eine Trennung, der Verlust einer nahestehenden Person, eine schwere Erkrankung oder berufliche Veränderungen. In solchen Phasen ist es oft schwer, allein wieder ins Gleichgewicht zu finden.

Lebenskrisen können auch dazu führen, dass man das Gefühl hat, im eigenen „Haus“ – also im eigenen Körper und bei sich selbst – nicht mehr wirklich zu Hause zu sein. Oft übernimmt ein dauerhafter Funktionsmodus das Ruder: man funktioniert, arbeitet ab, aber das innere Erleben bleibt auf der Strecke. Psychotherapie kann dabei helfen, wieder bei sich selbst einzuziehen und sich im eigenen Haus heimisch zu fühlen.

Zentrale Elemente meiner Arbeit sind die Stärkung des Ichs und die Entwicklung von mehr Selbstverständnis, Selbstregulation und Emotionsregulation. Dazu gehört auch, den oft sehr strengen „inneren Richter“ wahrzunehmen und ihm mit mehr Milde, Rücksicht und Selbstmitgefühl zu begegnen. So entsteht Schritt für Schritt die Möglichkeit, Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

Gökhan Tuncyürek
Psychologischer Psychotherapeut
Fachkunde Tiefenpsychologie

Mein Masterstudium in Klinischer Psychologie habe ich an der Sigmund-Freud-Universität in Wien absolviert. Ergänzend dazu absolvierte ich meine Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie an der Süddeutschen Akademie für Psychotherapie in Bad Grönenbach.

Insgesamt war ich über acht Jahre in verschiedenen Kliniken tätig und konnte dort umfassende Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Patientinnen sammeln. Dazu gehörten u. a. Tätigkeiten in der Psychosomatischen Klinik im Kloster Dießen sowie in der Psychiatrischen Klinik der Sigma Klinik in Bad Säckingen.

Im Verlauf meiner beruflichen Praxis habe ich verschiedene Zusatzqualifikationen erworben, die meine psychotherapeutische Arbeit bereichern. Dazu zählen die existenzanalytische Tätigkeit, die psychodramatische sowie szenisch-systemische und emotionsaktivierende Arbeitsweise.

Als psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt Tiefenpsychologie unterstütze ich Patientinnen bei psychischen Belastungen und Symptomen. Entscheidend ist für mich nicht die Methode, sondern die Person mit ihrem individuellen Lebensweg. Gemeinsam mit meinen Patientinnen erarbeite ich einen Behandlungsplan, der sich an den jeweiligen Bedürfnissen orientiert und individuell passende Wege zur Bewältigung eröffnet.