Montag und Dienstag      

 08:00 Uhr – 12:00 Uhr 

 13:00 Uhr – 18:00 Uhr 

Mittwoch       

 08:00 Uhr – 13:00 Uhr 

Tel.: 077 61 / 99 73 100

montags – donnerstags     08:00 Uhr – 11:30 Uhr 

montags – mittwochs        14:00 Uhr – 15:30 Uhr 

freitags                                        08:00 Uhr – 10:30 Uhr


  Neu:

Angebot der

Hilotherapy® von Hilotherm®

 zur Polyneuropathie- und Hand-Fuß-Syndrom Prophylaxe

– Erst- und Zweitmeinungsberatung zu allen onkologischen und hämatologischen Erkrankungen 

– Durchführung von Chemotherapien, Immuntherapien und anderen molekularen Therapien/Therapien der Präzisionsonkologie 

– Durchführung von Bluttransfusionen und Substitution von Gerinnungsfaktoren

 – Durchführung einfacher Infusionstherapien

 – Punktionen von Knochenmark, Liquor (Hirnwasser), Aszites (Bauchwasser) und Pleuraergüssen

 – Sonografie der Bauchorgane (Abdomen), Lymphknoten und Schilddrüse

  – Palliativmedizinische Betreuung

 – Einbeziehung von Therapieoptionen der Integrativen Medizin (Mitbetreuung durch Frau Schmidt-Weigelt)  

Liebe Patienten und Angehörige,

Krebserkrankungen und Bluterkrankungen bedeuten oft einen deutlichen 
Einschnitt im Leben. 
Neben den körperlichen Beschwerden 
kommen auch zahlreiche soziale und 
psychologische Fragestellungen auf den 
Alltag zu. 

Im Rahmen dessen bedarf es vom ersten Tag an 
einer professionellen Unterstützung. 
Durch die Vernetzung mit Partnern
 innerhalb 
(Onkologie/Hämatologie, Gynäkologie, 
Integrative Medizin) 
und außerhalb 
(Ernährungsberatung, psychoonkologische Betreuung, Physiotherapie, Ergotherapie) 

der MVZ Bad Säckingen GmbH lassen sich 
zahlreiche Probleme bereits 
frühzeitig lösen. 

So können ganzheitlich die individuellen 
Fragestellungen geklärt werden. 
Es kann eine Betreuung 
aller onkologischen
 und hämatologischen Erkrankungen 
mit kurativer oder palliativer 
Therapiezielstellung erfolgen. 

Durch die Vernetzung mit den 
umliegenden 
Tumorzentren können ebenfalls 
im Rahmen der Präzisionsonkologie 
individuelle zielgerichtete Konzepte 
nach Versagen konventioneller Therapien 
erstellt und angewendet werden 
(Molekulare Onkologie). 

Aktuell besteht aufgrund der 
Zulassungsbeschränkungen 
im Landkreis leider einzig die Möglichkeit 
der Betreuung von 
privat versicherten Patienten 
oder in Form einer
 Selbstzahlerleistung. 

Je nach Zusatzversicherung ist auch die 
Betreuung von 
Schweizer Patienten möglich. 


Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Hämatologie und Onkologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Dr. med. Dr. rer. nat.
Alexander Kaiser
Geschäftsführer und Ärztliche Leitung

Lebenslauf:

2007-2013 Studium Humanmedizin – Friedrich-Schiller-Universität Jena

2013-2015 Masterstudiengang Molekulare Medizin mit den Schwerpunkten Experimentelle Onkologie und Experimentelle Nephrologie

2015-2021 Assistenzarzt in der Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie der Klinik für Innere Medizin II (Universitätsklinikum Jena)

2021-2024 Facharzt für Innere Medizin in der Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie der Klinik für Innere Medizin II (Universitätsklinikum Jena) – während dieser Zeit unter anderem Betreuung des Molekularen Tumorboards

Seit 2024 Ärztliche Leitung und Geschäftsführung der MVZ Bad Säckingen GmbH

Publikationen:

Nils Winkelmann, Vivien Schäfer, Jenny Rinke, Alexander Kaiser, Philipp Ernst, Sebastian Scholl, Andreas Hochhaus, Thomas Ernst – Only SETBP1 hotspot mutations are associated with refractory disease in myeloid malignancies – J Cancer Res Clin Oncol. 2017 Dec;143(12):2511-2519.

Alexander Kaiser, Martin Schmidt, Otmar Huber, Jochen J. Frietsch, Sebastian Scholl, Florian H. Heidel, Andreas Hochhaus, Jörg P. Müller & Thomas Ernst – SIRT7: an influence factor in healthy aging and the development of age-dependent myeloid stem-cell disorders – Leukemia volume 34, pages2206–2216 (2020)

Alexander Kaiser, Thomas Krüger, Gabriele Eiselt, Joachim Bechler, Olaf Kniemeyer, Otmar Huber, Martin Schmidt – Identification of PARP-1, Histone H1 and SIRT-1 as New Regulators of Breast Cancer-Related Aromatase Promoter I.3/II – Cells. 2020 Feb 12;9(2):427. doi: 10.3390/cells9020427.

Alexander Kaiser, Gabriele Eiselt, Joachim Bechler, Otmar Huber, Martin Schmidt – WNT3a Signaling Inhibits Aromatase Expression in Breast Adipose Fibroblasts – A Possible Mechanism Supporting the Loss of Estrogen Responsiveness of Triple-Negative Breast Cancers – Int J Mol Sci. 2023 Feb 28;24(5):4654. doi: 10.3390/ijms24054654.

Eleni Z Giannopoulou, Stephanie Brandt, Stefanie Zorn, Christian Denzer, Julia von Schnurbein, Maki Fukami, Alexander Kaiser, Martin Schmidt, Martin Wabitsch – M. Long term effects of aromatase inhibitor treatment in patients with aromatase excess syndrome. Front Endocrinol (Lausanne). 2024 Nov 20;15:1487884. doi: 10.3389/fendo.2024.1487884.

2007-2015 Förderung durch die Ramthor-Stiftung

2014-2015 Förderung durch die Richard-Winter-Stiftung

2016-2017 IZKF-Förderung im Rahmen einer Rotationsstelle

2022-2025 IZKF-Förderung im Rahmen des ACSP-Programms

2015 Promotion Dr.med. – Institut für Biochemie II – FSU Jena: Untersuchungen zur Funktion eines singulären Nukleotidpolymorphismus im cAMP-abhängigen Promotor I.3/II der Aromatase in Präadipozyten

2015 Masterarbeit M.Sc. – Institut für Biochemie II – FSU Jena: Inhibition of aromatase expression in preadipocytes by Wnt signaling as an endocrine model for triple negative breast cancers

2020 Promotion Dr.rer.nat. – Institut für Biochemie II – FSU Jena: Identifizierung und pharmakologische Beeinflussung eines SNP-abhängigen Transkriptionsfaktors im cAMP-abhängigen Promotor II der Aromatase in Präadipozyten

2014 Examenspreis der Medizinischen Fakultät (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

2016 Zertifikat klinischer Prüfarzt,  Auffrischung 2019

2021 Facharzt für Innere Medizin

2022 Zertifikat Medizindidaktische Qualifikation 1

2024 Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie

2024 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 2024 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin